Berufliche Orientierung (BO)
BO-Shop in der Sekundarschule Leonhard
In jedem Schulhaus steht ein BO-Coach für alle Schülerinnen und Schüler und für die Lehrkräfte als Ansprechperson zur Verfügung. Die BO-Coaches sind zusätzlich für den Betrieb des BO-Shops, eines kleinen Berufsinformationszentrums in jedem Schulhaus, verantwortlich.
Die Berufs- und Laufbahnberatung hilft mit, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der obligatorischen Volksschule einen geeigneten beruflichen oder schulischen Weg finden. Das Thema Berufliche Orientierung (BO) begleitet in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen und den Fachpersonen Berufliche Orientierung durch die ganze Schulzeit.
Die Schülerinnen und Schüler können sich anmelden, um Infos zu Berufen und weiterführenden Schulen oder Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen zu erhalten.
- BO Coaches für die SEK Leo: Fr. Ingrid LERIS und Fr. Tanja BUCHER
- Ort: im Parterre
Individuelle Sprechstunden
Fragen rund um das Thema Berufe und Ausbildungen können in der Kurzberatung bei dem Berufsberater besprochen werden. Die Schülerinnen und Schüler können sich dafür mit dem Formular anmelden. Nach der Anmeldung erhalten sie einen Termin zugeteilt.
Die Beratung findet am Mittwoch zwischen 08.00 - 09.30 Uhr im BO-Shop im Parterre statt.
Berufsberatung
In der vertraulichen und neutralen Einzelberatung können offene Fragen zur Wahl des Berufes und zu den verschiedenen Ausbildungen vertieft besprochen werden.
Gemeinsam werden geeignete berufliche oder schulische Wege gesucht und bei Bedarf können Arbeitsmittel und Tests eingesetzt werden.
Berufsberater*innen für das Sekundarschulhaus Leonhard
Fr. Kristina FISCHLI (kristina.fischli@bs.ch) und Hr. Basil BLUM (basil.blum@bs.ch) |
Rosentalstrasse 17 4058 Basel +41 (0)61 267 86 93 |
Gap Case Management Berufsbildung
Die Zeit zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr ist für viele Jugendliche sehr anspruchsvoll. Die Lehrstellensuche, die Wahl einer Weiterführenden Schule, der erfolgreiche Berufsabschluss, sowie der Einstieg in die Arbeitswelt stellen eine grosse Herausforderung dar. Für Schülerinnen und Schüler, die keine Anschlusslösung in Aussicht haben, bietet das Erziehungsdepartement Basel-Stadt mit Gap, Case Management Berufsbildung eine gezielte Unterstützung für diese bedeutungsvollen Aufgaben an. Mitarbeitende von Gap, Case Management Berufsbildung beraten und begleiten Jugendliche vom 10. Schuljahr bis zum erfolgreichen Arbeitseinstieg.
In einem ersten Schritt nehmen die Klassenlehrpersonen, die Schulsozialarbeitenden und die Mitarbeitenden von Gap während des 10. Schuljahres eine Einschätzung vor, welche Jugendlichen von diesem Angebot profitieren können. Bei einer positiven Beurteilung werden die Eltern und die Jugendlichen schriftlich kontaktiert und für ein erstes Gespräch persönlich eingeladen, um die berufliche Zukunft zu besprechen.
- Kontaktdaten:
Erziehungsdepartement Basel-Stadt
Bildung
Gap, Case Management Berufsbildung
Claramattweg 8, CH-4057 Basel
Tel. +41 (0)61 267 66 06
gap@bs.ch
https://www.edubs.ch/dienste/fachstellen-berufsbildung/gap